Vielfalt erkennen – den Rahmen gestalten (Diversity-Grundlagenworkshop)
Was bedeutet Diversity eigentlich – und was hat das mit Dir zu tun, wenn Du mit Gruppen arbeitest?
Wo beginnt Diskriminierung – und wie kannst Du in Deinen Settings einen respektvollen Austausch auf Augenhöhe fördern?
Klar, das lässt sich alles nachlesen und theoretisch erarbeiten. Ich bevorzuge aber einen anderen Weg: An zwei intensiven Tagen verbinden wir ausgewählte Grundlagen mit viel Ausprobieren, Erleben und Reflexion. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie Vielfalt in der Arbeit mit Gruppen, z. B. in der Ausbildung oder auch in der Mediation, praktisch gelebt werden kann.
Inhalte
- Grundlagen von Diversity und Diskriminierung
- Intersektionaliltät
- Mechanismen der Diskriminierung
- Macht, Privilegien und ihre Wirkung im beruflichen Kontext
- Wahrnehmung von Vielfalt in Gruppen
- Reflexion eigener Haltungen und Werte
- Übungen zu Perspektivwechsel und Empathie
- Umgang mit herausfordernden Situationen
- Praxisnahe Transferideen für Deinen Arbeitsalltag
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle, die Gruppenprozesse begleiten – sei es in Ausbildungsklassen, in der Mediation oder in anderen Kontexten.
Wenn Du Vielfalt fördern und Diskriminierungen in Deinen Gruppen verhindern möchtest, bist Du hier richtig.
Vorkenntnisse brauchst Du keine – wichtig ist die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zum respektvollen Austausch.
Deine Trainerin
Der Workshop wird von mir, Sabine Kropf, durchgeführt. Ich habe eine umfassende Ausbildung bei Eine Welt der Vielfalt e.V. absolviert und möchte nun das dort Erlernte mit meinen Erfahrungen als Ausbilderin und Mediatorin in Verbindung bringen und vermitteln. Da ich weiß positioniert bin, ist Rassismus nicht der Fokus meiner Arbeit. Natürlich habe ich mich auch damit beschäftigt und Intersektionalität wird auf jeden Fall ein Thema sein. Als Beispiele werde ich aber eher Dimensionen verwenden, in denen ich selbst auch Erfahrungen habe (z. B. Sexismus, soziale Herkunft). Wenn Teilnehmende eigene Erfahrungen aus anderen Bereichen einbringen möchten, würde mich das sehr freuen.
Termine und Workshopumgebung
Der Workshop findet online an zwei Tagen statt:
Samstag 18. Oktober 2025: 10–16 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause)
Sonntag 19. Oktober 2025: 10–16 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause)
Wir arbeiten mit Zoom und nutzen interaktive Methoden wie Breakout-Sessions, Online-Boards und kurze Input-Impulse.
Für eine aktive Teilnahme ist es wichtig, dass Du über einen PC oder ein Tablet mit stabiler Internetverbindung dabei bist. Bitte halte Kamera und Mikrofon während des Workshops aktiviert, damit wir miteinander in den Austausch gehen können.
Um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, nimm bitte alleine im Raum teil und stelle sicher, dass keine weiteren Personen mithören.
Damit wir konzentriert und achtsam miteinander arbeiten können, ist die Gruppe auf max. 12 Personen begrenzt.
Anmeldung und Kosten
In der Einführungsphase biete ich den Workshop für 60,00 € an.
Nach Zahlungseingang erhältst Du eine Buchungsbestätigung.
Der Workshop ist auf 12 Personen beschränkt. Die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen entscheiden über die Teilnahme.
Gerne kannst Du Dich auf der Warteliste eintragen, wenn der Workshop bereits ausgebucht ist.
Bis 10 Tage vor Beginn des Workshops kannst Du ohne Stornogebühren Deine Teilnahme absagen. Ab diesem Moment bis zum Tag vor dem Workshop behalte ich bei einer Stornierung 50% der Teilnahmegebühr ein. Bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung wird die Teilnahmegebühr nicht erstattet.
Selbstverantwortliche Teilnahme
In diesem Workshop sprechen wir über Diskriminierung – offen, ehrlich und auch emotional. In den Übungen und Gesprächen kann es passieren, dass Stereotype benannt oder auch unbeabsichtigt reproduziert werden. Das kann herausfordernd sein – und manchmal auch schmerzhaft.
Deshalb ist mir ein rücksichtsvoller und achtsamer Umgang miteinander besonders wichtig. Wir besprechen zu Beginn Rückzugsmöglichkeiten, wenn Dir etwas zu viel wird.
Gleichzeitig setze ich Deine Bereitschaft voraus, selbstverantwortlich mit Deinen eigenen Erfahrungen, Gedanken und Reaktionen umzugehen. Bitte melde Dich nur an, wenn Du Dich in der Lage fühlst, diese Verantwortung für Dich zu übernehmen.