0

Diversity-Grundlagentraining

€50,00
MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG)
Auf Lager: 4 St. erhältlich
Produktbeschreibung

Was bedeutet Diversity eigentlich – und was hat das mit Dir zu tun? Wo beginnt Diskriminierung – und was solltest Du darüber wissen?

Klar, das lässt sich alles nachlesen und theoretisch erarbeiten. Wir aber gehen einen anderen Weg: An zwei intensiven Tagen verbinden wir ausgewählte Grundlagen mit viel Ausprobieren, Erleben und Reflexion.

Wir möchten Dir die Vielfalt in unserer Gesellschaft näherbringen – und gleichzeitig Deinen Blick für Ausgrenzungen und Diskriminierungen schärfen. In einem geschützten Rahmen hast Du die Möglichkeit, Dich auszuprobieren, zu hinterfragen, zu diskutieren – und vielleicht auch neue Perspektiven zu entdecken.

Unser Training legt ein stabiles Fundament für alle, die sich später vertieft mit Diskriminierung im Kontext von Mediation beschäftigen möchten. Gleichzeitig ist es ein Raum für persönliches Lernen und gemeinsames Wachsen.

Zielgruppe

Du hast Lust, Dich intensiver mit dem Thema Diskriminierung auseinanderzusetzen –zum ersten Mal in einem strukturierten Rahmen?

Du fragst Dich, wie Deine eigenen Werte, Haltungen und Verhaltensweisen mit Vielfalt, Macht und Privilegien zusammenhängen?

Dann bist Du in diesem Workshop genau richtig. Vorkenntnisse brauchst Du keine. Was Du mitbringen solltest, ist die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zum achtsamen Austausch in der Gruppe.

Deine Trainer*innen

Der Workshop wird von Sabine Kropf und Tobias Gawe durchgeführt. Wir haben beide eine umfassende Ausbildung bei Eine Welt der Vielfalt e.V., bzw. Living Diversity absolviert und möchten nun unsere neuen Fähigkeiten gemeinsam erproben. Da wir beide weiß positioniert sind, ist Rassismus nicht der Fokus unserer Arbeit. Natürlich haben wir uns auch damit beschäftigt und Intersektionalität wird auf jeden Fall ein Thema sein. Als Beispiele werden wir aber eher Dimensionen verwenden, in denen wir selbst auch Erfahrungen (z. B. Sexismus, soziale Herkunft) haben. Wenn Teilnehmende eigene Erfahrungen aus anderen Bereichen einbringen möchten, würde uns das sehr freuen.

Termine und Ort

Der Workshop findet in den Räumlichkeiten der Konfliktagentur im Sprengelkiez in Berlin statt.

Sparrstraße 19, 13353 Berlin

Es empfiehlt sich, für die Anreise öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, da die Umgebung parkraumbewirtschaftet ist.

Die Räume sind im Erdgeschoss, aber nicht komplett barrierefrei.

Samstag, 30. August 2025 10 - 17 Uhr
Sonntag, 31. August 2025 10 - 16 Uhr
jeweils inkl. 1 Stunde Mittagspause

Wir begrüßen Dich gerne schon 30 Minuten vor dem Workshop, damit Du in Ruhe ankommen und Dich umschauen kannst.

An beiden Tagen ist eine Mittagspause geplant. Im Umfeld gibt es verschiedene Einkaufs- und Essensmöglichkeiten. Selbst mitgebrachte Speisen können in den Räumen verzehrt werden. Wasser, Kaffee und Tee stellen wir bereit.

Anmeldung und Kosten

Der Workshop ist eigentlich für Mediator*innen von ZoffOff e.V. vorgesehen, aber wir haben noch ein paar Plätze frei.

Die Teilnahmegebühr von 50 € gebe ich an den Verein weiter. So hilfst Du mit, dass wir auch künftig Mediation bekannter machen können.

Es sind max. 12 Teilnehmende. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Also am besten nicht zu lange warten!

Selbstverantwortliche Teilnahme

In unserem Workshop sprechen wir über Diskriminierung – offen, ehrlich und auch emotional. In den Übungen und Gesprächen kann es passieren, dass Stereotype benannt oder auch unbeabsichtigt reproduziert werden. Das kann herausfordernd sein – und manchmal auch schmerzhaft.

Deshalb ist uns ein rücksichtsvoller und achtsamer Umgang miteinander besonders wichtig. Wir schaffen Rückzugsmöglichkeiten, wenn Dir etwas zu viel wird, und achten gemeinsam auf einen geschützten Raum.

Gleichzeitig setzen wir Deine Bereitschaft voraus, selbstverantwortlich mit Deinen eigenen Erfahrungen, Gedanken und Reaktionen umzugehen. Bitte melde Dich nur an, wenn Du Dich in der Lage fühlst, diese Verantwortung für Dich zu übernehmen.

Diversity-Grundlagentraining